Die Bioimmuntherapie legt ein schlüssiges Konzept der Entstehung von Krebserkrankungen und weiteren chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Diabetes, Herzinfarkt/ Schlaganfall/ koronare
Herzerkrankung (KHK), Rheuma, Multiple Sklerose, chronisches Müdigkeitssyndrom, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (AD(H)S), Wahrnehmungsstörungen, Adipositas und weitere mehr.
Die Bioimmuntherapie liefert einerseits Anamnese-, Diagnose- und Differentialdiagnosemodelle und vor allem rationale, kausale und defizitorientierte Therapievorschläge. Verwendung finden
hauptsächlich körperbekannte Naturbausteine wie:
- ausgewählte kontrollierte Pflanzenextrakte (sekundäre Pflanzenextrakte)
- ungesättigte Fettsäuren aus kaltgepressten Pflanzen- und Samenölen, Fischölextrakten und Neurolipiden (nervenaufbauenden Fettbausteinen)
- Aminosäuen und Mineralien
- Vitamine, Vitaminoide, Hormone und Hormonbausteine
Gegenstand der Bioimmun-Therapie-Konzepte sind andererseits auch die Identifikation der Belastungen des individuellen Organismus, die letztlich zu jenen Entzündungsreaktionen führen können:
- Schwermetall- und Umweltgiftbelastungen (Xenoöstrogene= fettlösliche Umweltgifte, die im Körper zu östrogenwirksame Bausteine transformiert werden und östrogensensitive Gewebe zum Wachstum
anregen können)
- Auffinden von Störfeldern:
- Kieferostitiden, Zahnwurzelentzündungen, Organbezug (jeder Zahn hat Verbindungen zu „seinem“ Organ)
- Stirn, Nasennebenhöhlen, Bezug Akupunkturmeridiane
- chronische Darmentzündung, Bezug Maldigestion/ Malabsorption
- Urogenitaltrakt, chronische Prostatitis/ Adnexitis
- chronischer Dysstress, Überforderungssyndrom, Bezug Fryda (Stresshormonverlust), Lee (Östrogendominanztheorie)
- chronische Virusinfektion, Parasitenbelastung (Clark)
- Ausscheidungshindernisse Leber, Niere, Diagnostik mit EAV, Eto-Scan
- Strahlenbelastungen, Aufschaltung Hämoxygenase 1 (HO 1)
- Störung-Schlaf-Wachrhythmus (Licht- Lärmbelastung, Minderung Bereitstellung der Hormone Serotonin/ Melatonin (Bausteine: Tryptophan (Bezug Fruktoseintoleranz))
- Schilddrüsenunterfunktion, z.B. Entzündung Hashimoto (Selenmangel)
- diabetische Stofwechsellage, metabolisches Syndrom
- Adipositas